Das Body, Mind & Soul Konzept

KidsKultur ist ein kindzentriertes ganzheitliches Förderkonzept für Kinder* zwischen sechs und acht Jahren, das ihnen den Zugang zur kulturellen Welt der Erwachsenen ermöglicht. KidsKultur sieht alle Kinder als:

  • fähig zum rationalen Denken (Mind)
  • körperlich aktiv und engagiert (Body)
  • in der Lage, sein eigenes spirituelles Gleichgewicht zu finden und Emotionen zu regulieren (Soul).

Diese drei Bereiche überlappen sich, sind voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig.

Mit Berücksichtigung des Mind-Body-&-Soul-Konzepts erhalten Kinder in kleinen, sich ständig verändernden Fokusgruppen Zugang zur kulturellen Welt der Erwachsenen, um sie zu erkunden. KidsKultur bietet durch monatliche Themen und wöchentliche Veranstaltungen im kulturellen Bereich den Kindern die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit, zum Experimentieren mit neuen Ideen, zur Selbstreflexion und zur Entwicklung individueller Denkweisen und Selbstausdrucks. 

Die KulturKids begreifen somit recht früh Ideen, Traditionen, Werte und Normen ihrer Gesellschaft.  KidsKultur bietet seltenen Zugang zu Räumen und Institutionen und führt Kinder in hilfreiche Methoden, Techniken sowie Dokumentations- und Präsentationsmethoden ein und bringt sie zurück in öffentliche Räume. 

*KidsKultur ist ein eigenständiges Förderprogramm und ist nicht an die Schulen oder Kindertagesstätten angebunden. KidsKultur unterstützt alle Kinder unabhängig von Geschlecht, wirtschaftlichem, kulturellem oder religiösem Hintergrund. 

Methodik & Didaktik im Gleichgewicht:

Unsere sinnvollen Rituale

Sitzkreise

Jede Aktivität beginnt und endet mit einem Sitzkreis. Unsere Sitzkreise sind anders als das was die Kinder normalerweise aus der Kita kennen: Sitzkreise dienen dazu, neue Kinder willkommen zu heißen, wichtige Themen zu besprechen, Regeln zu entwickeln und an sie zu erinnern sowie Ruhe zu finden. Wir machen nämlich im Sitzkreis Atemübungen, besprechen Herausforderungen und Konflikte, Meditieren und visualisieren, diskutieren, sammeln Ideen und besprechen Strecken und Strategien. Die Sitzkreise ermöglichen es uns, als Gruppe zusammenzukommen und so vieles mehr.

Raumevaluation


Raumevaluationen helfen uns dabei, Räume zu navigieren, in denen Kinder oft nicht berücksichtigt wurden. Solche Räume werden oft von Eltern Kitas und Schulen gemieden, weil sie als für Kinder "ungeeignet" eingestuft werden. Raumevaluationen sensibilisieren uns für den Raum und die Denkweise ihrer Gestalter. Es ist ein behutsames Herantasten an unbekannte Orte und eine bewusste Wahrnehmung des Raumes. Besonders bei Räumen, die aufgrund ihrer Größe oder Struktur Kinder einschüchtern oder überwältigen könnten, sind Raumevaluationen äußerst wichtig. Sie helfen uns herauszufinden, worauf wir besonders achten müssen. Ebenso trainieren wir damit unseren Sinn für Größe und Proportion, Nutzung und Bauweise. Eine Raumevaluation bildet jedes mal die Grundlage für Regeln, die die Gruppe gemeinsam für den neuen Raum und die neue Situation festlegt. 

Station (D'Amico Decke)

Stationen sind Momente auf einer Decke - unsere mittlerweile oft kopierte D'Amico Decke, benannt nach dem bedeutenden Pädagogen und Kunsterzieher Victor D'Amico - auf der sich die Kinder mit Bastel- und Malbedarf mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Auch für Essen und Trinken richten wir eine Station ein. Die Kinder entscheiden selbst, wann, wo und wie oft sie diese Stationen nutzen möchten. 

Die Decke dient als Ankerpunkt und Orientierungshilfe in großen Räumen und ermöglicht es mir als Erzieher, jederzeit für die Kinder auffindbar zu sein, auch wenn sie sich in großen Räumen getrennt bewegen. Durch die D#amico Decke sind wir flexibel und können es uns überall gemütlich machen. Auf der Decke wird auch geruht und vorgelesen, und es ist der Ort in dem neue Methoden vorgestellt oder Präsentationen gemacht werden. Ein kleines Zuhause für 5 Stunden! 

Das Sketchbook

Alle Kinder bekommen beim ersten Mal einen Sketchbook geschenkt. Das ist unser Willkommensritual. Die anderen "erfahrenen" Kulturkids machen dann ihre Sketchbooks auf und zeigen dem neuen Kind was sie rein gemalt oder geklebt haben und  was man damit machen kann. Die KulturKids werden motiviert das Sketchbook auf allen Aktivitäten mitzunehmen. Die Idee eines KidsKultur Sketchbooks entstand in 2020 durch die Kinder selbst, als sie "Peter Beard's" Sketchbooks besprochen haben.

Das Sketchbook ist ein essenzieller Bestandteil jeder KidsKultur Exploration. Ich kann die Bedeutung des Sketchbooks nicht oft genug betonen:

  • Das Sketchbook bietet einen Schutzraum für intime Gedanken und Ideen der Kinder.
  • Das Sketchbook kann zu Hause erweitert werden und hilft dem Kind innere Themen mit denen der Außenwelt verflechten.
  • Ein Sketchbook kann geteilt werden, kann genutzt werden, um Ideen zu präsentieren und zu besprechen.
  • Ihr Kind übernimmt Verantwortung für sein eigenes Sketchbook und spricht den darin festgehaltenen Dingen eine Wichtigkeit zu.
  • Das Sketchbook fördert die Kreativität sowie handwerkliches und künstlerisches Geschick.
  • Die Seiten des Sketchbooks sind zukünftige Poster, Postkarten und Mindmaps.
  • Sketchbooks haben nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sondern dienen auch der Dokumentation von Lernerfolgen und Erinnerungen.
  • Das Sketchbook fördert Literacy und die kognitive Entwicklung Ihres Kindes.
  • Das Sketchbook wird aktiv genutzt, um Ideen festzuhalten oder den anderen Kindern zu präsentieren.

Mit öffentlichen Verkehrsmittel ist der Weg das Ziel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Weg das Ziel. Bei KidsKultur nehmen wir uns für die Fahrten genug Zeit! Beeindruckende Gebäude, eine große Baustelle, ein riesiger Spielplatz, eine Statue oder eine Blumenwiese - alles gute Gründe, um auszusteigen.* 

Das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Teile der Stadt zu erkunden und Einblicke in verschiedene Lebensstile und Kulturen zu gewinnen. Da das Planen von Routen und das Einhalten von Fahrplänen von den Kindern selbst mitbestimmt wird, entwickeln sie ein gutes Gefühl für Zeitmanagement, und ihre organisatorischen Fähigkeiten werden gefördert.

Die frühe Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel trägt dazu bei, dass KulturKids selbstbewusst, selbstständig und verantwortungsbewusst werden, während sie gleichzeitig die Vielfalt und Dynamik ihrer städtischen Umgebung kennenlernen.

Darüber hinaus ermöglicht die Interaktion mit anderen Passagieren und dem Fahrpersonal die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Höflichkeit, Rücksichtnahme und Kommunikation.

Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel trägt auch zum Sicherheitsbewusstsein der KulturKids bei, da sie lernen, sich in städtischen Umgebungen sicher zu bewegen und sich in Notfällen richtig zu verhalten. Dies fördert ihr kulturelles Verständnis und ihre Wertschätzung für die Vielfalt ihrer Umgebung.

Wir nutzen die Strecken auch oft, um unsere Sketchbooks zu bearbeiten, etwas vorgelesen zu bekommen und Einführungen zum neuen Thema zu machen (was immer alle Passagiere und Mitfahrer erfreut)! 

*Die Eltern müssen sich keine Sorgen machen, da sie uns jederzeit per Live-Ortung auf ihren Handys verfolgen können!