Rückblick Dezember 2024

Dezember 2024

Weihnachten gemeinsam unterwegs

Was war in Dezember los?

Im Dezember besuchten die KulturKids, wie jedes Jahr, drei verschiedene Weihnachtsmärkte. Diese Besuche boten den Kindern wertvolle Gelegenheiten, in einer festlichen Atmosphäre spielerisch zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Durch sensorische Eindrücke, das Erkunden der Stände, Vorleserunden und kreative Aktivitäten wurden Fähigkeiten wie Sprachentwicklung, Feinmotorik, soziale Kompetenzen und das Verständnis kultureller Bräuche gefördert.

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Besuch der neu sanierten St.-Hedwigs-Kathedrale, die im Rahmen der Baumaßnahme „Errichtung Bernhard-Lichtenberg-Haus“ vom Architekturbüro Max Dudler gestaltet wurde. Dabei wurde das Thema Beichte behandelt, um Werte wie Ehrlichkeit, Vergebung und den Umgang mit Fehlern zu reflektieren. Zusätzlich zogen die KulturKids Verbindungen zwischen der Architektur der Kirche und ihrer spirituellen Bedeutung. Vorleserunden mit Weihnachtsgeschichten aus aller Welt regten die Fantasie der Kinder an und eröffneten neue Perspektiven. Sie lernten zudem den Umgang mit Geld, indem sie eigenständig überlegten, wie sie ihr Budget für Essen aufteilen.

Programm


Termin 1 – 7. Dezember 2024

Besuch der St.-Hedwigs-Kathedrale und des Wintermarkts am Humboldt Forum


Themen: Beichte und die Bedeutung von Kirchen in der Architektur
Kreative Aktivitäten: Erstellen eigener Werke
Vorleserunde mit Weihnachtsgeschichten


Termin 2 – 14. Dezember 2024

Besuch des Weihnachtsmarkts am Schloss Charlottenburg


Themen: Geschichte und Architektur
Kreative Aktivitäten: Erstellen eigener Werke
Vorleserunde mit Weihnachtsgeschichten


Termin 3 – 21. Dezember 2024

Besuch des Humboldt Forums und des Weihnachtsmarkts am Gendarmenmarkt


Kreative Aktivitäten: Erstellen eigener Werke
Vorleserunde mit Weihnachtsgeschichten
 

Mind, Body & Soul-Konzepts


Mind (Geist):
Die KulturKids erweiterten ihren Wortschatz und ihr kulturelles Wissen durch Gespräche, Vorleserunden und die Reflexion über Architektur und Traditionen. Sie lernten, diese Erkenntnisse in ihren Alltag zu integrieren.

Body (Körper):
Die sinnliche Stimulation durch Düfte, Lichter und Klänge verbesserte die sensorische Wahrnehmung und unterstützte die Feinmotorik. Spiele und Bewegungen auf den Weihnachtsmärkten förderten die körperliche Aktivität, während nahegelegene Spielplätze und Parks zusätzliche Gelegenheiten zur Bewegung boten.

Soul (Seele):
Die festliche Atmosphäre und die gemeinsamen Erlebnisse stärkten das emotionale Wohlbefinden der Kinder. Sie lernten, mit Fehlern umzugehen, Vergebung zu üben und emotionale Resilienz zu entwickeln. Das Thema Beichte wurde kindgerecht vermittelt, um Werte wie Selbstreflexion, Verantwortung, Vertrauen, Ehrlichkeit und Mitgefühl auf positive und spielerische Weise zu fördern.