Rückblick Januar 2025

Januar 2025

Deutsches Historisches Museum/ Museum Ephraim-Palais

Gemeinsam Deutsche Geschichte erleben

Im Januar 2025 startete KidsKultur mit dem Monatsthema „Gemälde und Geschichten“ eine besondere Premiere: Gemeinsam besuchten wir an drei Terminen das Deutsche Historische Museum. Dieser bedeutende Bau des norddeutschen Barock markierte den Beginn der berühmten Straße „Unter den Linden“. Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum und eines der größten Geschichtsmuseen der Welt. In Berlins historischer Mitte gelegen, versteht es sich als Ort zur Stärkung historischer Urteilskraft, an dem übergreifende philosophische, ethische und historische Fragen verhandelt werden.

Im Sinne des Mind, Body & Soul-Konzepts von KidsKultur wurden die Führungen so gestaltet, dass die KulturKids die Vergangenheit nicht nur verstehen, sondern sie auch aktiv erleben konnten. Mit der Betrachtung der Augsburger Monatsbilder tauchten die Kinder tief in die Welt vor etwa 500 Jahren ein. Dabei beschäftigten sie sich mit Themen wie Kleidung, Spiele, Reisen und Edelmetallen, die nicht nur die geistige Entwicklung (Mind) anregten, sondern auch die Vorstellungskraft förderten. Kreative Aktivitäten halfen den Kindern, das Gesehene zu verarbeiten und eigene Verbindungen zu ihrer Lebenswelt herzustellen.

Die Augsburger Monatsbilder sind eine Serie von zwölf Gemälden aus dem 16. Jahrhundert, die die zwölf Monate des Jahres repräsentieren. Sie wurden um 1520 von einem unbekannten Künstler geschaffen und stammen vermutlich aus der Region um Augsburg. Jedes Monatsbild zeigt eine typische Szene für den jeweiligen Monat, wie landwirtschaftliche Arbeiten, Feste, Jagd oder andere saisonale Tätigkeiten. Neben ihrer künstlerischen Qualität bieten die Gemälde wertvolle Einblicke in die Lebensweise, sozialen Strukturen und kulturellen Praktiken der damaligen Zeit – ideale Anknüpfungspunkte für die Entwicklung historischer Urteilskraft und kultureller Sensibilität.

Zentral stand nicht nur die Frage, wie Gemälde und andere Exponate ins Museum gelangen, sondern auch, wie sich Kunstwerke in unserer heutigen Welt auf uns auswirken können. Zum Abschluss konnten die Kinder in der Werkstatt eigene Werke erstellen und dabei ihr inneres Gleichgewicht (Soul) stärken, indem sie ihre Kreativität frei ausdrückten. Gleichzeitig hatten sie die Möglichkeit, durch die Interaktion mit Gleichaltrigen soziale Verbindungen aufzubauen. Natürlich hatten wir, wie gewohnt, unsere Sketchbooks und Materialien dabei, um Gedanken und Eindrücke festzuhalten.

Bei einem vierten Termin besuchten wir das Museum Ephraim-Palais und beschäftigten uns mit der Geschichte Berlins. Auch hier waren die Kinder nicht nur Zuhörer, sondern aktive Teilnehmer, die Fragen stellten und diskutierten, was ihre geistige Neugier (Mind) förderte.

Da der Tiergarten ganz in der Nähe lag, nutzten wir die Gelegenheit, ausreichend frische Luft zu schnappen (Body), Naturmaterialien zu sammeln und daraus kreative Landart-Kunstwerke zu gestalten. Diese Aktivitäten stärkten nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch das emotionale Gleichgewicht, da die Kinder die Verbindung zwischen Natur, Kunst und Selbstausdruck erfuhren.

 

Termine

4. Januar: 14:00 – 15:30

Ausstellungsbesuch und FührungAusflug in den Tiergarten und Pause im Café Am Neuen See

11. Januar: 12:00 – 16:30

Ausstellungsbesuch und FührungLandart-Session im Tiergarten und Pause im Café Am Neuen See

12. Januar: 12:00 – 16:30

Ausstellungsbesuch und FührungLandart-Session im Tiergarten und Pause im Café Am Neuen See

19. Januar: 12:00 – 16:30

Ausstellungsbesuch und FührungLandart-Session im Tiergarten und Pause im Café Am Neuen See

Mind, Body & Soul

Mind (Geist)

  • Die Kinder entwickelten ihr historisches Verständnis, indem sie in die Welt vor 500 Jahren eintauchten.
  • Sie beschäftigten sich nicht nur mit der Malerei als Kunstform, sondern spezifisch mit den Augsburger Monatsbildern und erfuhren mehr über das Leben, die Kultur und die sozialen Strukturen der damaligen Zeit.
  • Durch die Auseinandersetzung mit Themen wie Kleidung, Spiele, Reisen und Edelmetallen wurden analytisches Denken und Neugier gefördert.

Body (Körper)

  • Die Kinder blieben aktiv, sei es durch die Bewegung im Museum, die kreative Gestaltung in der Werkstatt oder Aktivitäten im nahegelegenen Tiergarten.
  • Die kreative Arbeit an individuellen oder gemeinsamen Kunstwerken förderte ihre Feinmotorik und stärkte die Hand-Augen-Koordination.
  • Körperliche Bewegung und frische Luft unterstützten das Wohlbefinden und die Konzentration.

Soul (Seele)

  • Die Kinder erlebten die Kunstwerke nicht nur intellektuell, sondern auch emotional, indem sie in einem Gesprächskreis Verbindungen zu ihrem eigenen Leben herstellten.
  • Das kreative Gestalten in der Werkstatt bot ihnen die Möglichkeit, sich auszudrücken und ihre Gefühle auf künstlerische Weise zu verarbeiten.
  • Das gemeinschaftliche Erlebnis und die Reflexion darüber, wie Exponate ins Museum gelangten, förderten ein Bewusstsein für Wertschätzung und Verantwortung gegenüber Kultur und Geschichte.