Rückblick Juli 2025

Juli 2025

Happy Birthday, altes Haus!

Vor genau 200 Jahren – am 9. Juli 1825 – wurde der Grundstein für das Alte Museum gelegt. Es war das erste große Museum in Berlin – mit riesigen Säulen, einer königlichen Treppe und einer Sammlung, die uns weit zurück in die Antike führte. Es war auch eines der ersten Museen, die KidsKultur 2019 mit den Kindern besuchte. Wir feierten diesen besonderen Geburtstag mit einem Programm voller Kunst, Architektur, Bewegung und Geschichte. Ganz wie die alten Griechen und Römer, aber auf unsere Weise – mit Körper, Kopf und Herz! Geplant waren drei gemeinsame Besuche der Sonderausstellung zum Jubiläum im Alten Museum.
Wir sahen echte griechische Vasen, Statuen und bronzene Schätze – und brachten unsere Skizzenbücher mit, um vor Ort zu zeichnen wie die Großen.

Gleichzeitig verabschiedeten wir uns von KidsKultur bis nach den Berliner Sommerferien.

Samstag, 5. Juli 2025, 12:00–17:00

Säulen wie für Götter – Fassadenentwurf

Wir erforschten, wie ein Tempel aussah – und warum das Alte Museum wie einer gebaut war. Gemeinsam entwarfen wir eigene Fassaden, klebten, zeichneten und bauten unsere eigene Säulenhalle. Auf der großen Wiese schauten wir uns an, woher und wie der große Brunnen aufgestellt wurde. Wie immer meditierten wir gemeinsam oder machten eine visuelle Reise in die Antike.

Samstag, 12. Juli 2025, 12:00–17:00

Schätze der Antike – Eine eigene Ausstellung

Nach dem Geburtstag des Museums (9. Juli) besuchten wir die große Sonderausstellung. Im Alten Museum sahen wir echte griechische Vasen, Bronzefiguren und Marmor-Statuen. Im Anschluss setzten wir uns im Garten zusammen, zeichneten unsere Lieblingsobjekte und stellten die Werke öffentlich aus und stellten sie den Erwachsenen vor.

Samstag, 19. Juli 2025, 12:00–17:00

Zeitreise & Zukunftsmuseum – Eine eigene Ausstellung

Wir fragten uns: Was war eigentlich unsere Geschichte? Welche Dinge aus unserem Alltag könnten später einmal in einem Museum stehen? Diese Gegenstände nahmen wir mit ins Museum, stellten sie aus und gestalteten ein „Museum der Zukunft“. Wir sprachen mit Erwachsenen über Erinnerung, die Zukunft und präsentierten unsere mitgebrachten Objekte in einer kleinen Ausstellung draußen vor dem Museum.

Mind, Body & Soul

Mind
Denken, Wissen, Verstehen

Die Kinder lernten, was ein Museum war, wofür es gebaut wurde und warum es wie ein Tempel aussah.
Sie entdeckten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Welt der Antike und unserer damaligen Welt.
Sie lernten Begriffe wie „Fassade“, „Säule“, „Bronze“, „Ausstellung“, „Erinnerung“ und „Mythologie“ kennen und wendeten sie praktisch an.
Sie setzten sich mit dem Konzept von Geschichte, Zeit und kulturellem Erbe auseinander – kindgerecht und durch eigenes Tun.

Body
Bauen, Bewegen, regulieren

Die KulturKids gestalteten eigene Fassaden, Säulenhallen und Museumsobjekte – mit echten Materialien und viel Raum zum Selbermachen.
Sie bewegten sich frei im Stadtraum, entdeckten Orte durch Bewegung, Spiel und Körpererfahrung (z. B. Wiese, Brunnen, Museumsräume).
Durch Meditation, Körperreisen und Rollenspiele erfuhren sie Geschichte nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem ganzen Körper.

Soul
Fühlen, Erinnern, Dazugehören, regulieren

Die KulturKids entwickelten ein Gefühl für kulturelle Zugehörigkeit und die Bedeutung von gemeinsamen Orten und Erinnerungen.
Sie erfuhren Selbstwirksamkeit, indem sie eigene Ausstellungen gestalteten, ihre Werke präsentierten und sich mit Erwachsenen darüber austauschten.
Sie lernten, dass auch ihr eigenes Leben, ihre Gegenstände und Gedanken wertvoll genug waren, um einmal in einem „Museum der Zukunft“ zu stehen.

Der bewusste Abschied vor der Sommerpause wurde achtsam begleitet und schuf Raum für Vorfreude und innere Ruhe.