Rückblick Juni 2023

Juni 2023

Was und wie wir essen

Was war im Juni los?

Im vergangenen Juni beschäftigten wir uns intensiv mit verschiedenen Aspekten von Lebensmitteln und Ernährung.

Wir erkundeten, was wir normalerweise essen, unsere bevorzugten Essensorte und die Herkunft unserer Nahrungsmittel. Außerdem tauchten wir in die Essgewohnheiten anderer Länder ein. Ein besonderes Ziel war es, unbekannte Speisen aus der ganzen Welt zu entdecken und zu probieren, um den KulturKids zu helfen, eine gesunde Beziehung zum Essen aufzubauen und eine Grundlage für eine gesunde Ernährung und Lebensweise zu schaffen.

Wo waren wir unterwegs?

Termin 1: 03.06.2023
Picknick im Volkspark: 

Einkauf, Baumdekoration, Schnippeln, Belegen, Essen, Zeichnen, Spielen, Toben.


Termin 2: 10.06.2023
Persische Küche im Buch Cafe Hedayat: 

Besuch der größten persischen Buchhandlung Berlins "Buch-Cafe Hedayat", Entdeckung der persischen Küche, Spielplatz am Stuttgarter Platz.


Termin 3: 17.06.2023
Besuch auf einem Streetfood-Markt:

Erkunden der Stände, Essenswagenfahrt, Erfahrung in einer kleinen Küche.


Termin 4: 24.06.2023
Gemeinsames Einkaufen und Grillen :

Selbst Feuer machen , gekauftes zubereiten und grillen

Wie schmeckt Persisches essen?

Wir hatten die einmalige Gelegenheit, die persische Küche in einem Café in Charlottenburg kennenzulernen. Die größte persische Buchhandlung Europas, das "Buch-Cafe Hedayat", lud uns ein, die köstlichen Speisen zu entdecken, während der große Spielplatz am Stuttgarter Platz gleich nebenan lag. Eine Wasserschlacht war der krönende Abschluss des Tages. Zusätzlich bekamen wir die seltene Gelegenheit uns die Wohnung des Schriftstellers Abbas Maroufi anzuschauen, der die Buchhandlung begründet und im Hinterhaus gewohnt hatte. Die Kinder kamen das erste Mal mit persischer Sprache, Schrift und Bücher in Kontakt!

Ganzheitliche Förderung: Essen und kochen

Insgesamt bot das Kochen und der Umgang mit Essen den Kindern eine ganzheitliche Lernerfahrung, die ihre kognitive, emotionale, soziale und körperliche Entwicklung unterstützte: Die KulturKids lernten, wie verschiedene Lebensmittel hergestellt wurden und welche Nährstoffe sie enthielten, was ihr Bewusstsein für gesunde Ernährung stärkte. Durch praktische Erfahrungen beim Grillen entwickelten sie grundlegende Kochtechniken wie Schneiden, Schälen und Kochen, was ihre Fertigkeiten zur Zubereitung von Mahlzeiten verbesserte. Beim Kochen und Probieren verschiedener Gerichte erweiterten die Kinder ihren Geschmackssinn und entdeckten neue Geschmacksrichtungen. Das Kochen förderte ihre Selbstständigkeit und Verantwortung, da sie Aufgaben eigenständig erledigten und Anweisungen befolgten. Sie arbeiteten im Team, kommunizierten miteinander und halfen einander, was ihre sozialen Fähigkeiten stärkte. Durch das Kochen lernten die Kinder auch, Lebensmittel zu schätzen und Verschwendung zu vermeiden. Sie entwickelten ein Bewusstsein für die Umweltauswirkungen ihrer Ernährungsgewohnheiten.

Für die Eltern zu grillen bot uns nicht nur die Möglichkeit, unsere erworbenen Koch- und Zubereitungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern förderte auch das Gemeinschaftsgefühl und die kulturelle Verbundenheit. Die Eltern haben sich mega gefreut.

Fotografie: Sofern nicht anders vermerkt stammen alle Fotografien von Firouz Mostovfi. Keine der Abbildungen darf ohne Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.