Was war im Mai los?
Im Mai 2023 stand ein besonderes Ereignis auf dem Programm: 4 Termine rund um das Thema Landschaftsarchitektur, begleitet von einem echten Landschaftsarchitekten. Dabei erkundeten wir unter anderem, wie Parks entstehen und welche Pflanzen in ihnen zu finden sind. Außerdem erfuhren wir mehr über die Planung und Gestaltung von Gärten, Parks und Freizeitanlagen sowie über ästhetische, technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte dieses Berufsfeldes. Ein Highlight war der Besuch des Schlossparks Charlottenburg, dem ersten Barockgartens nach französischem Vorbild in Deutschland.
Termine
Samstag, 6. Mai 2023: Viktoriapark
Besuch der höchsten innerstädtischen Erhebung Berlins, dem Kreuzberg, mit dem Nationaldenkmal von Schinkel
Fotografie und Essen auf der Spitze des Berges
Samstag, 13. Mai 2023: Tiergarten
Erkundung des grünen Herzens Berlins zwischen Brandenburger Tor und Zoo
Möglichkeit zum Bauen und Durchführung eines Land Art Projekts auf den großen Wiesen und unter den schattenspendenden Bäumen
Samstag, 20. Mai 2023: Seilbahn in den Gärten der Welt
Besuch der Gärten der Welt, einer grünen Oase in der Hauptstadt
Höhepunkt der Fahrt mit der Seilbahn, um die verschiedenen Bereiche der Gärten zu erkunden
Samstag, 27. Mai 2023: Schlosspark Charlottenburg
Erkundung des Schlossparks Charlottenburg, dem ersten Barockgarten nach französischem Vorbild in Deutschland
Besuch des Lustschlosses und Fotografie im Park
Warum Landschaftsarchitektur?
Während sie sich intensiv mit Landschaftsarchitektur beschäftigten, erwarben sie eine Vielzahl von Kompetenzen. In Bezug auf wissenschaftliche Fähigkeiten erforschten sie Naturphänomene wie den Einfluss des Windes und gestalteten sogar einen künstlichen Wasserfall.
Darüber hinaus entwickelten sie ein starkes ökologisches Bewusstsein und lernten, wie sie die Umwelt schützen können. Die Natur bot reichlich Gelegenheit zur körperlichen Betätigung, und die Kinder verbesserten ihre motorischen Fähigkeiten durch Klettern, Balancieren und andere Aktivitäten. Kreativität und Fantasie wurden durch die Inspiration der Natur angeregt, und die Kinder schufen Kunstwerke aus natürlichen Materialien. In sozialer Hinsicht konnten sie in Gruppen interagieren, Konflikte lösen und Teamarbeit praktizieren. Schließlich fanden sie in der Natur Entspannung und lernten, achtsam mit ihren Sinnen umzugehen sowie Stress abzubauen. Trotz der Abwesenheit einiger Kinder wurden bedeutende Erfahrungen gesammelt und wichtige Kompetenzen gefördert.
Fotografie: Sofern nicht anders vermerkt stammen alle Fotografien von Firouz Mostovfi. Keine der Abbildungen darf ohne Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.