Rückblick Mai 2025

Mai 2025

Digitale Kunst

KidsKultur nahm die KulturKids mit auf eine Reise durch die digitale Kunstwelt. Bei Ausstellungsbesuchen erlebten die Kinder viele spannende Eindrücke und entdeckten, wie sich Realität und Fantasie, Kunst und Technik sowie Wahrheit und Illusion vermischten. Sie lernten, Medieninhalte zu hinterfragen, und entwickelten ein besseres Verständnis für die digitalen Werkzeuge, mit denen Kunst erschaffen wurde. Dabei erweiterten sie ihre kreativen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien und wurden sich der Verantwortung bewusst, die mit deren Nutzung einherging. So stärkten die KulturKids ihre Medienkompetenz und lernten, verantwortungsvoll mit digitalen Inhalten umzugehen. Ziel war es auch, die Grenzen zwischen Realität und Fantasie, Technik und Kunst sowie Wahrheit und Illusion zu erkennen und zu hinterfragen.

KidsKultur sorgte wie immer dafür, dass frische Luft und Bewegung nicht zu kurz kamen. Der Tiergarten und nahegelegene Spielplätze boten den KulturKids viel Raum für körperliche Aktivität und Erholung. Einige Atemübungen sowie visuelle Reisen konnten bei gutem Wetter auch im Freien stattfinden – so wurde das Programm ganzheitlich erlebbar.

Events

03. Mai 2025
Gruppenausstellung "advective motion, nebulous currents" in neugerriemschneider
In der Gruppenausstellung „advective motion, nebulous currents“ erlebten die Besucher:innen eine Sammlung von Werken, die mit den Grenzen des Bekannten spielten. Durch Verzerrung, Dehnung, Verpixelung und das Verschwinden von Motiven wurde die Stabilität des Bildes aufgelöst. In Skulpturen, Fotografien und Textilien entfaltete sich eine flüchtige Realität, in der Gewissheiten in Frage gestellt und definierte Formen verwischt wurden. Die Ausstellung regte dazu an, das Unbestimmte und das Flüchtige in der Kunst zu entdecken.

17. Mai 2025
Gruppenausstellung KI-Installationen & Fotografie in P61 Gallery
Ein faszinierender Blick in die Welt der digitalen Kunst erwartete die Besucher:innen der P61 Gallery. Die Ausstellung zeigte atemberaubende Kreationen, die die Sinne und den Geist berührten. Technikbegeisterte und Kunstliebhaber:innen konnten sich auf ein Erlebnis freuen, das eine wunderbare, aber auch bedrohte Welt präsentierte. Die Ausstellung bot nicht nur tiefgehende Kunstwerke, sondern auch eine entspannte Atmosphäre mit Öffnungszeiten, die zum Chillen und zu einer Happy Hour einluden.

24. Mai 2025
Fujiko Nakaya Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie
Die Neue Nationalgalerie stellte eine neue ortsspezifische Nebelskulptur der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya aus. Die monumentale und zugleich ephemere Nebelskulptur umspielte die ikonische Architektur von Mies van der Rohe. Nakayas Arbeiten überschritten die traditionellen Grenzen der Bildhauerei, indem sie flüchtige Transformationen schufen, die mit den natürlichen Elementen spielten und das Publikum in den Prozess einbezogen. Ihre Kunst lud dazu ein, die Grenze zwischen Natur und Kunst aufzulösen und den Moment in seiner fließenden Form zu erleben.

Mind

Die KulturKids besuchten Ausstellungen, die ihnen halfen, die Verbindung zwischen Realität und Fantasie zu verstehen. Sie lernten, die Welt der digitalen Kunst zu reflektieren und die feinen Unterschiede zwischen Wahrheit und Illusion zu erkennen. Dabei wurden ihre intellektuellen Fähigkeiten gefördert, indem sie abstrakte Konzepte wie die Transformation von Wahrnehmung und die Rolle von Technik in der Kunst begriffen.

Body

Bei den Ausstellungsbesuchen erlebten die KulturKids nicht nur visuelle Eindrücke, sondern auch körperliche Reaktionen auf die Kunst. Sie beschäftigten sich mit interaktiven Kunstwerken, die ihre Sinne anregten und die Kinder dazu einluden, sich mit der Kunst körperlich auseinanderzusetzen – sei es durch Bewegung oder das Erkunden von Raum und Skulpturen.

Soul

Die Auseinandersetzung mit digitaler Kunst und den kreativen Möglichkeiten, die sie bot, sprach auch die emotionale Seite der KulturKids an. Sie erfuhren, wie Kunst ihre Fantasie anregen und ihre inneren Welten erweitern konnte. Durch das Erleben von Kunstwerken, die zwischen Realität und Illusion spielten, wurden ihre Vorstellungen von der Welt herausgefordert und ihre Wahrnehmung von Schönheit und Ausdruck vertieft.