Rückblick November 2024

November 2024

Ethnologie Monat

Was war im November los?

Im Monat November beschäftigten sich die KulturKids in drei Terminen mit dem Thema Ethnologie im Ethnologischen Museum des Humboldt Forums.

Ethnologie erforschte, wie Menschen weltweit leben, denken, arbeiten und miteinander umgehen. Sie untersuchte Kulturen, Traditionen, Bräuche, Religionen und soziale Strukturen, um die Vielfalt und Gemeinsamkeiten menschlicher Lebensweisen zu verstehen.

Termine


Samstag, 09.11.2024
Kunst als Beute
Die KulturKids setzten sich altersgerecht anhand von zehn Fallstudien mit dem komplexen Thema Raubkunst in drei verschiedenen Epochen auseinander.


Samstag, 16.11.2024
Ts'uu - Zeder: Von Bäumen und Menschen
Die Kinder erkundeten eine Ausstellung über das Verhältnis von Mensch und Umwelt. In acht Kapiteln wurden exemplarisch die Beziehungen zwischen Küstenregenwald, First Nations und Euro-Kanadiern, die Auswirkungen der Kolonialisierung und das Wiedererstarken der First Nations beleuchtet.


Samstag, 23.11.2024
Afrika
Die Kinder entdeckten im Humboldt Forum in Berlin Holzfiguren und Masken aus Kamerun, Elfenbeinobjekte sowie traditionelle Kleidung aus Namibia. Sie setzten sich unter anderem damit auseinander, wie diese Objekte nach Berlin gekommen waren und welche Bedeutung dies für die afrikanischen Länder hatte, aus denen die Gegenstände stammten. Anschließend setzten sie ihre Erlebnisse und Eindrücke wie gewohnt in eigenen kreativen Werken um.

Warum Ethnologie?

Ethnologie bot den Kindern eine spannende Möglichkeit, über ihren eigenen Alltag hinauszublicken und neue, faszinierende Welten zu entdecken. In den drei November-Terminen bei KidsKultur erfuhren sie, wie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt lebten, welche Bräuche und Traditionen sie hatten und wie sie ihre Gefühle und Geschichten ausdrückten. Dabei lernten sie, dass es viele Wege gibt, die Welt zu verstehen und zu erleben. Durch kreative und interaktive Ansätze entdeckten sie, wie Bewegung, Sprache, Geschichten und Rituale die Menschheit verbinden. Ethnologie förderte ihre Neugier, erweiterte ihren Horizont und stärkte ihre Offenheit für Vielfalt.

Mind, Body und Soul

Mind: Die Kinder erkannten, dass Menschen auf der ganzen Welt ähnliche kognitive Fähigkeiten nutzen, um zu lernen, zu denken und Probleme zu lösen, während unterschiedliche Kulturen verschiedene Ansätze und Erzählweisen hatten.

Body: Sie entdeckten, dass der Körper weltweit als universelles Mittel diente, um Gefühle, Traditionen und Identität durch Tanz, Gesten oder Rituale auszudrücken.

Soul: Ethnologie zeigte ihnen, wie Menschen Rituale, Symbole und spirituelle Praktiken einsetzten, um Verbundenheit, Trost und inneren Frieden zu finden, und half ihnen, ihr eigenes seelisches Erleben zu bereichern.

Zusätzliche Aktivitäten:
Die KulturKids bewegten sich körperlich, führten thematische Reflexionen und autogenes Training wie Fantasiereisen durch die Orte der Ausstellung durch. Mit ihren Sketchbooks dokumentierten, zeichneten und fotografierten sie die Erlebnisse.