Rückblick März 2025

März 2025

Mode, Textil und Kunst

Im März 2025 erlebten die KulturKids bei KidsKultur eine spannende Reise durch die Welt der Mode, Textilien und angewandten Kunst. Drei einzigartige Ausstellungen in Berlin boten den Kindern die Möglichkeit, Geschichte, Design und kreative Ausdrucksformen zu entdecken – immer eingebunden in das ganzheitliche Mind, Body & Soul-Konzept.

Vom glamourösen „Mode aus Paris“ über die prachtvollen „Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien“ bis hin zu „Ein Haus für Angewandte Künste, Mode und Design“ – jeder Ausstellungsbesuch wurde zu einer Entdeckungsreise. Durch interaktive Aufgaben, kreative Bewegungseinheiten und tiefgründige Reflexionen wurden die Kinder nicht nur in die Welt der Mode und Kunst eingeführt, sondern auch angeregt, ihre eigene Identität und Kreativität zu erforschen.

Zusätzlich hatten wir für die KulturKids eine Auswahl an Büchern zum Thema Mode dabei, die eine noch tiefere Auseinandersetzung mit den Ausstellungen ermöglichten. Diese Bücher boten spannende Einblicke in die Geschichte der Mode, die Entwicklung von Design und die Bedeutung von Textilien in verschiedenen Kulturen. Sie regten die Kinder dazu an, durch das Lesen und Blättern in den Büchern ihre eigenen Ideen und Inspirationen zu entwickeln.

Im Einklang mit der Mind, Body & Soul-Philosophie förderte KidsKultur die intellektuelle, körperliche und emotionale Entwicklung der Kinder. Sie lernten, sich durch Mode und Kunst auszudrücken, reflektierten ihre eigenen Vorstellungen von Schönheit und Stil und erschufen kleine Kunstwerke, die ihre innere Welt widerspiegelten. Dieser Monat war eine Einladung, durch Mode und Design die Welt zu verstehen und selbst kreativ zu werden.

Wir erlebten drei unvergessliche Ausflüge, bei denen die Kinder nicht nur Kunst entdeckten, sondern auch selbst aktiv wurden und ihre eigene kreative Stimme fanden!

Termine

01.03.2025„Mode aus Paris – Schenkung Erika Hoffmann“ (Kunstgewerbemuseum)Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentierte das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte. Die Kinder erfuhren, wie Mode in Paris über Jahrzehnte hinweg die soziale Identität und Kunstszene beeinflusst hatte. Sie wurden eingeladen, durch Modegeschichte zu reisen, die mit den schönsten Designs der Pariser Modeszene verknüpft war. In Tradition von Madam Gres durften die Kinder aus Nesselstoff Outfits drapieren und fotografieren!

23.03.2025„Ein Haus für Angewandte Künste, Mode und Design“ (Kunstgewerbemuseum)Die Kinder erhielten Einblicke in die Welt des angewandten Designs und der Mode als Kunstform. Sie erfuhren, wie alltägliche Gegenstände und Kleidungsstücke zu Kunstwerken wurden. Wir erstellten aus verschiedenen Materialien in den Sketchbooks Mode-Collagen auf Figurinen.

29.03.2025„In Pracht gehüllt – Rekonstruktionen mittelalterlicher Gewänder aus Nubien“ (Bode-Museum)In dieser Ausstellung tauchten die Kinder in die Geschichte der prunkvollen Gewänder aus Nubien ein und entdeckten die symbolische Bedeutung von Textilien in vergangenen Kulturen. Bei diesem Termin nahmen wir eine Männerjacke auseinander, um zu verstehen, wie sie hergestellt wurde.

Mind, Body & Soul

Mind (Geist):

Die Kinder verstanden den kreativen Prozess hinter Design und Mode, von der ersten Idee bis zur fertigen Kreation. Sie entdeckten, wie Design sowohl funktional als auch ästhetisch sein konnte und reflektierten, wie man alltägliche Objekte mit einer künstlerischen Perspektive betrachtete.

Body (Körper):

Die Kinder probierten aus, wie man aus einfachen Materialien kreative Designobjekte erschaffen konnte. Durch praktische Übungen lernten sie, dass Kunst auch im Alltag integriert werden kann.

Eine Bewegungseinheit wurde durchgeführt, in der die Kinder ihre Designs durch Tanz und kreative Ausdrucksformen in die Welt der Kunst überführten.

Soul (Seele):

Die Kinder setzten sich mit der Idee auseinander, wie Design und Mode ihre Emotionen und ihre eigene Identität beeinflussen konnten. Sie reflektierten, welche Materialien oder Formen sie als besonders ansprechend empfanden und warum.

In einem kreativen Abschluss-Workshop erstellten die Kinder ihre eigenen Designstücke oder Accessoires, die ihre persönliche "Seele" widerspiegelten.